Australiens Urbevölkerung, die Aborigines, leben seit Menschengedenken in Australien. Früher jagten sie wilde Tiere und waren überwiegend Nomaden. Gegessen wurde, was der Busch so hergab, Känguruh, Emu, Schlangen, Nüsse und Beeren und Maden. Letztere gelten heute noch als Delikatesse, sind sehr eiweißhaltig, haben einen nussigen Geschmack und werden aus der Erde gepuhlt. Lecker … guten Appetit.
Für Captain Cook, Australienentdecker, waren sie nichts anderes als Wilde, die kein Recht auf Landbesitz hatten und so nahm er ihnen ihr Land und ihre Würde. So geschehen 1710.
Erst 1962 werden die Aborigenes entschädigt. Sie bekommen das Wahlrecht, 1985 wird Ayers Rock zurückgegeben. Ungefähr 600 000 Aborigines leben heute in Australien. Die soziale Lage ist immer noch sehr schlecht. Die Arbeitslosenquote ist überdurchschnittlich hoch, die Lebenserwartung liegt 17 Jahre unter der weißer Australier.
Übrigens das Didgeridoo ( zu sehen auf dem Titelbild ) soll das Dröhnen des Outbacks wiedergeben. Mit diesem Instrument wird bespielsweise der Ruf eines Emu, eines Donnerschlags oder das Knarren eines Baumes nachgeahmt……
… schön zu hören.
Margit